Beiträge

Die richtigen Keywords sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg im E-Commerce. Diese entscheiden darüber, wie gut die Website auffindbar ist. Findet man ihn direkt nach einer gezielten Suche oder vielleicht nur ganz zufällig. Am Beispiel eines Onlinehändlers für Sportnahrung und Co möchten wir anschneiden, wie man die richtigen Keywords für Onlineshops findet und wie der Prozess bis dahin aussehen könnte.

 

Was sind Keywords?

Keywords sind die Suchbegriffe, die ein Nutzer in die Suchmaschine eintippt, wenn er etwas bestimmtes finden möchte. Genau diese Begriffe sind für Onlineshop- und Website-Betreiber relevant. Man muss sich in die Sicht des Suchenden, im Optimalfall eines späteren Kunden, hineinversetzen, um zu verstehen, welche Gedanken er hat, wenn er die Suchbegriffe bei Google und Co eingibt. Welches Problem kann durch die eigenen Produkte gelöst werden? Und nach was würde man selbst suchen, damit man den Onlineshop findet? Dabei ist es wichtig, seine Kunden und die damit verbundenen Bedürfnisse genau zu kennen.

 

Verschiedene Arten von Keywords

Die Suchintention entscheidet über die Art des Keywords. Es handelt sich bei Kategorie eins um Informational Keywords und bei Kategorie zwei um Commerical Keywords.

Nach Informational Keywords wird gesucht, wenn der Nutzer sich lediglich Informationen über ein bestimmtes Thema holen möchten. Eine Kaufabsicht besteht hierbei noch nicht. Die Keywords sind dabei auch allgemein gehalten, der Suchende ist „noch nicht tief im Thema“.

Jemand, der sich mit Sport, Fitness und dem ganzen drum herum auseinandersetzen möchte, sitzt abends vor seinem Laptop und tippt bei Google „Krafttraining Ernährung“. Er möchte sich erst einmal in das Thema einlesen und sich Informationen beschaffen. Die Absicht, irgendetwas im Bereich Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen, kommt im noch nicht in den Sinn.

Commercial Keywords kommen ins Spiel, wenn der reine Informationsprozess abgeschlossen ist. Der Suchende weiß mittlerweile was er will. Dabei muss es noch kein explizierter Hersteller oder eine Marke sein, die reine Produktkategorie oder Oberthema eines Produktes ist ausreichend.

Bei unserem Beispiel hat sich unser Suchender nun ins Thema eingearbeitet und beschlossen, sich Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen. „Proteinpulver Schoko“ beschreibt die Produktkategorie und implizierte eine klare Kaufabsicht.

Als Betreiber eines Onlineshops sollte der Fokus auf den Commerical Keywords liegen, weil die Nutzer sich dort bereits für einen Kauf entschieden haben. Je nachdem wie genau und spezifisch dabei aber die Keywords sind, steht noch nicht fest, bei welchem Anbieter er seinen Kauf tätigen möchte. Und genau dort liegt die Chance, den Nutzer zum Kunden zu machen.

 

Lukrative Keywords finden

Schreibe alle Keywords auf, die dir in den Sinn kommen, wenn du an deine Produkte im Onlineshop denkst. Nach was könnte ein Nutzer noch suchen, wenn er dich finden möchte. Konzentriere dich dabei auf das Hauptthema des Unternehmens und den Schwerpunkt der Fokus-Keyphrases. Erstelle dir eine Liste und bewerte dann, welche wirklich in Frage kommen könnten.

Nimm das Hauptthema als Grundlage für Keyword Kombinationen und erweitere diese Liste mit anderen Suchbegriffen, die passend sind. Für das Beispiel des Proteinpulvers könnten das Folgende sein: Proteinpulver online kaufen, Proteinpulver vegan, leckeres Proteinpulver

Ein sehr hilfreiches Tool für die Suche nach den besten Keywords ist der Google Keyword Planer. Er zeigt die beliebtesten Suchbegriffe für die jeweiligen Oberthemen an. Welche man davon nutzt, bleibt jedem am Ende selbst überlassen.

Eine weitere Idee ist es, nach der Eingabe eines Keywords in Google einfach auf der Suchergebnisseite runter zu scrollen und sich die verwandten Suchanfragen anzuschauen. Dort wird ersichtlich, welche Keywords und Keyword Kombinationen sich einer hohen Beliebtheit erfreuen.

 

Es ist ein Prozess

Es reicht in der Regel nicht aus, sich nur einmal mit der Keyword Recherche zu beschäftigen und dem einmaligen Erstellen einer Liste. Wer danach alles stehen und liegen lässt wird bald mit einer bitteren Wahrheit konfrontiert: Dem Wandel der Zeit.

Trends, auch bei Keywords, wandeln sich immer weiter und verändern sich. Man muss also auch bei der Auswahl der Suchbegriffe immer „up-to-date“ sein. Dabei reicht es aus, sich nur wenige Stunden pro Monat mit der Thematik auseinander zu setzen, um einen Vorteil gegenüber den Händlern zu verschaffen, die dies nicht für notwendig erachten. Die richtigen Keywords für Onlineshops zu finden ist ein Prozess.

Auch eine regelmäßige Auswertung der Performance seiner Keywords gehört zum Pflichtprogram eines erfolgreichen Onlinehändlers. Die Google Tools erleichtern diese Arbeit ungemein.

Lesetipp: Wieso SEO auch für Onlineshops wichtig ist!

Weitere spannende Themen findet ihr hier!

Shopify vs WooCommerce – eine Frage, die sich viele stellen.  Für wen sollte man sich entscheiden?

Sowohl Shopify als auch WooCommerce sind beides Plugins, die zur Erstellung eines Online-Shops dienen. Beide Anbieter liefern einen umfangreichen Service und einige Vorteile. Aber für wen sollte man sich entscheiden?

Direkt zur Auflistung

Was zeichnet Shopify aus?

Das wohl bekanntere Tool ist Shopify mit über 1.000.000 Nutzern weltweit, obwohl man hierbei mit laufenden Kosten rechnen muss. Außerdem kommen weitere zusätzliche Kosten hinzu, je nachdem welche Features man dazu bucht. Allerdings bekommt man für sein Geld auch einiges geboten.
Die einfache Handhabung ermöglicht es auch Programmierneulingen mit diesem Tool umzugehen und einen eigenen Online-Shop zu verwalten. Außerdem lässt sich Shopify mit anderen Apps wie beispielsweise Facebook und Instagram verknüpfen. In einer Welt, in der die Wichtigkeit der sozialen Medien immer weiter steigt, sollte dies bei der Auswahl auf jeden Fall berücksichtigt werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer detaillierten Bestell- und Produktverwaltung, um Vorgänge zu optimieren. Ein schönes „Nice-to-have“ ist sicherlich auch das Anbieten von Geschenkgutscheinen.

Was zeichnet WooCommerce aus?

Ein wesentlicher Unterschied, mit dem WooComerce punkten kann ist, dass dieser Dienst größtenteils kostenlos ist. Es können jedoch durch zusätzliche Plugins und die Nutzung von Instagram und Facebook Shopping nachträgliche Kosten anfallen.
Ein weiterer Vorteil sind die zahlreichen Addons, die WooComerce anbietet. Allerdings sollte man hierbei darauf achten, nicht zu viele zu verwenden, da dadurch sich die Seite „aufbläst“, sich das Laden der Seite verlangsamt und die Gefahr besteht, dass Fehler auftreten. Ein gesundes Mittelmaß ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg.
Außerdem gibt es mehrere Optionen der Suchmaschinen Optimierung, unter anderem auch eine mehrsprachige SEO, um ein internationales Publikum zu bedienen und somit noch mehr Menschen u erreichen. Weitere Anpassungen sind individuell noch möglich.

Was ist denn nun besser?

Für welches Tool man sich entscheidet, hängt von den eigenen Präferenzen und Zielen ab. Wie so oft gibt es kein Richtig und kein Falsch. Da wir mit beiden Systemen arbeiten, können wir die jeweiligen Vorteile ausschöpfen und so ein bestmögliches Ergebnis liefern.  Kontaktiere uns gerne!

  • WooCommerce Vorteile
  • ⁃ Keine laufenden Kosten ⁃ Mehr Anpassungen möglich ⁃ Selbst gehostet ⁃ Mehrsprachig möglich ⁃ Mehr Plugins für Addons ⁃ Mehr SEO Optionen ⁃ Mehrsprachiges SEO möglich ⁃ Mehr Einfluss auf Pagespeed
  • Shopify Vorteile
  • ⁃ Responsive immer zu 100% gegeben ⁃ Cloudbasiert und somit Wartungsarm ⁃ Erstklassige Marketing Integration möglich ⁃ Basic SEO möglich ⁃ Facebook / Instagram Shopping kostenlos und einfacher ⁃ Apps für viele Anwendungen erhältlich ⁃ Integriertes Tracking und Berichterstattung ⁃ Einfache Nutzung und mehr Übersichtlichkeit ⁃ Marktplatzanbindungen
  • WooCommerce Nachteile
  • ⁃ Aufwändiger ⁃ Kosten für Plugins können anfallen ⁃ Buggy, bei zu vielen Plugins ⁃ Bläst die Website mit Code auf ⁃ Mehrsprachigkeit aufwändiger ⁃ Nicht immer optimal in der Responsive ⁃ Einheitlichkeit nicht immer gegeben ⁃ Marketingintegration komplexer ⁃ Kosten für Integrationen mit Schnittstellen
  • Shopify Nachteile
  • ⁃ Laufende Kosten ⁃ Komplexer einfache Unterseiten anzupassen ⁃ Mehrsprachigkeit via Javascript ⁃ Laufende zusätzliche Kosten ⁃ Mehrsprachiges SEO komplexer umzusetzen

Wir als Shopify Partner geben Ihnen eine Übersicht über Shopify und was uns als Partner besonders macht.

Den Namen Shopify sollte mittlerweile schon jeder einmal gehört haben, der in der Onlinehandelswelt unterwegs ist. Aber was genau ist das eigentlich? Und welche Vorteile bietet mir die Plattform?

Shopify ist eine E-Commerce Software, mit deren Hilfe Unternehmen ihren eigenen Onlineshop erstellen und ihre Logistik auslagern können. Es gibt wohl keinen anderen Anbieter, der so modern, stabil und simpel aufgebaut ist wie das System aus Kanada.

Mittlerweile konnten über 1.000.000 Unternehmen ein erfolgreiches Online-Business mit Hilfe des Dienstleisters aufbauen. Darunter fallen auch weltweit bekannte Top Unternehmen wie beispielsweise Google und Tesla.

SHOPIFY IST MODERN UND SIMPEL

Aber warum ist die Plattform so erfolgreich? Wie bereits erwähnt, gibt es wohl keinen anderen Anbieter, der so modern, stabil und simpel ist wie Shopify. Aber das sind nicht die einzigen Vorteile. Die Handhabung ist relativ einfach. Das ermöglicht auch Programmiereinsteigern den Shop zu verwalten. Nachdem wir den Shop erstellt haben, geben wir den Kunden eine kurze Einweisung, um kleine Anpassungen selbst durchzuführen zu können.
Vorgefertigte Designs geben eine erste Richtlinie, lassen sich aber individuell nach allen Wünschen anpassen, bis die perfekte individuelle Optik gefunden wurde.

Aber auch in Hinblick auf die eigentlichen Funktionen eines Online-Shops ist Shopify hervorragend, vor allem die Kundenverwaltung und das Warenwirtschaftssystem. Alle Daten werden optimal verarbeitet und die Arbeitsabläufe werden automatisiert, damit der Arbeitsaufwand für den Händler so minimal wie möglich bleibt.

Auch auf der Ebene der Suchmaschinenoptimierung kann geglänzt werden. Jedes Produkt und jede Unterseite hat seine eigene URL mit individuellen Titeln und Beschreibungen, so dass der digitale Auftritt immer weiter optimiert werden kann.

DIGITALLOKAL IST SHOPIFY PARTNER

Wir vom Digitallokal sind Shopify-Partner. Aber was bedeutet das?
Zum Shopify-Partnerprogramm gehören Affiliates, Designer, Entwickler und Marketer, die Shopify zum Programmieren neuer Onlineshops oder Apps benutzen und die Möglichkeit haben, ihr eigenes Business weiter voranzutreiben.
Als Shopify-Partner stehen uns zahlreiche neuer Ressourcen und Tools zur Verfügung, um das Arbeiten noch effizienter zu machen und unseren Kunden das bestmögliche Ergebnis zu liefern.

Um einen Eindruck zu bekommen, wie eine Online-Shop aussieht, der mit Shopify programmiert wurde, haben wir folgend drei unserer Kunden aufgelistet:

verpackmal.de

mainraum-naturkosmetik.de

dein-emobil.de