Beiträge

Mundpropaganda war schon immer eine der besten Werbeformen, die es gibt. Durch die Digitalisierung hat sich dieses Prinzip noch verstärkt und wird heute als „Word of Mouth Marketing“ bezeichnet. Immer mehr Unternehmen setzen auf diese Form des Marketings, um ihre Kundenbasis zu erweitern und ihr Geschäft zu verbessern. Doch wie funktioniert Word of Mouth Marketing genau und welche Arten gibt es? Wie kann man es in die eigene Marketingstrategie integrieren und wie misst und optimiert man den Erfolg? In diesem Blogbeitrag werden wir diese Fragen beantworten.

Was ist Word of Mouth Marketing und warum ist es wichtig?

Word of Mouth Marketing ist eine Marketingstrategie, die auf Empfehlungen und Mundpropaganda von bestehenden Kunden basiert. Dabei werden die Kunden dazu ermutigt, positiv über ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu sprechen und dies an ihre Freunde, Familie und Kollegen weiterzugeben. Durch die Empfehlungen von zufriedenen Kunden kann ein Unternehmen potenzielle Kunden auf eine glaubwürdige und authentische Weise erreichen und beeinflussen.In engem Zusammenhang steht somit auch das Thema Online Reputation Management.

Word of Mouth Marketing ist deshalb so wichtig, weil Verbraucher heutzutage oft Werbung und Marketingbotschaften skeptisch gegenüberstehen. Sie vertrauen eher auf Empfehlungen von Freunden und Familie als auf Markenbotschaften. Zudem haben positive Empfehlungen eine höhere Glaubwürdigkeit und können die Kaufentscheidung eines potenziellen Kunden positiv beeinflussen. Daher ist es eine wertvolle Ergänzung zu anderen Marketingmaßnahmen und kann dazu beitragen, das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens zu fördern.

Wie funktioniert es und welche Arten gibt es?

Word of Mouth Marketing (WOMM) bezieht sich auf die Verbreitung von positiven Empfehlungen und Erfahrungen über ein Produkt oder eine Marke von Mund zu Mund. Das Ziel ist es, potenzielle Kunden zu überzeugen und das Vertrauen in die Marke zu stärken. Es gibt zwei Arten von WOMM: organisch und geplant.

Organisches WOMM entsteht spontan durch begeisterte Kunden, die ihre Erfahrungen mit der Marke freiwillig teilen. Es kann durch eine herausragende Produktqualität, Kundenservice oder Marketingkampagnen angeregt werden. Geplantes WOMM hingegen ist strategisch und wird von Unternehmen initiiert, um eine positive Mundpropaganda zu erzeugen. Dazu können Markenbotschafter, Influencer-Kampagnen oder Empfehlungsprogramme genutzt werden.

In beiden Fällen ist es wichtig, dass die Erfahrungen authentisch und glaubwürdig sind, um das Vertrauen in die Marke zu stärken. Eine effektive WOMM-Strategie kann dazu beitragen, die Reichweite der Marke zu erhöhen, das Engagement zu steigern und das Wachstum zu fördern.

Wie kann man Word of Mouth Marketing in die eigene Marketingstrategie integrieren?

Um WOMM in die eigene Marketingstrategie zu integrieren, gibt es verschiedene Ansätze und Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist es, zufriedene Kunden zu motivieren, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Kunden einen Anreiz zu geben, beispielsweise durch Gutscheine oder andere Belohnungen. Eine weitere Möglichkeit ist es, Social-Media-Kanäle gezielt einzusetzen und Nutzer dazu aufzufordern, positive Bewertungen und Empfehlungen zu hinterlassen.

Zudem kann man auch auf Influencer setzen, die bereits eine große Reichweite haben und deren Empfehlungen von vielen Menschen wahrgenommen werden. Dabei ist es jedoch wichtig, die passenden Influencer auszuwählen, die zur eigenen Marke und Zielgruppe passen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, eine gute Kundenbeziehung aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Durch einen hervorragenden Kundenservice und eine schnelle Problemlösung kann man zufriedene Kunden gewinnen, die dann gerne über ihre positiven Erfahrungen berichten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Word of Mouth Marketing nicht von heute auf morgen funktioniert. Es erfordert Geduld, Ausdauer und eine durchdachte Strategie. Wenn man jedoch langfristig darauf setzt, kann Word of Mouth Marketing eine sehr effektive und kosteneffiziente Marketingstrategie sein.

Wie kann man den Erfolg von Word of Mouth Marketing messen und optimieren?

Um den Erfolg von dieser Mundporopaganda zu messen und zu optimieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine wichtige Kennzahl ist die sogenannte Net Promoter Score (NPS). Dabei wird die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden ein Unternehmen weiterempfehlen, auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet. Kunden, die eine 9 oder 10 vergeben, werden als Promotoren bezeichnet, während Kunden, die eine 0 bis 6 vergeben, als Kritiker eingestuft werden. Der NPS ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Anteil der Promotoren und dem Anteil der Kritiker.

Weitere Möglichkeiten zur Erfolgsmessung sind die Analyse von Social-Media-Aktivitäten, die Überwachung von Bewertungen und Empfehlungen auf Plattformen wie Google oder Yelp, sowie die Auswertung von Kundenfeedback und Bewertungen auf der eigenen Website. Darüber hinaus können Unternehmen auch spezielle Tools nutzen, die das Teilen von Inhalten oder Empfehlungen vereinfachen und messbar machen.

Um den Erfolg zu optimieren, ist es wichtig, eine positive Beziehung zu den Kunden aufzubauen und dafür zu sorgen, dass sie sich mit dem Unternehmen identifizieren und es weiterempfehlen. Dazu gehört unter anderem ein guter Kundenservice, hochwertige Produkte und ein authentisches Markenimage. Außerdem können Unternehmen gezielte Empfehlungsprogramme oder Belohnungen für Kunden einführen, die das Unternehmen weiterempfehlen.

Zusammenfassung

Word of Mouth Marketing ist eine effektive Strategie, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Es basiert auf der Empfehlung von zufriedenen Kunden und kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden, zum Beispiel durch Influencer-Marketing oder Mundpropaganda. Um WOMM erfolgreich in die eigene Marketingstrategie zu integrieren, ist es wichtig, eine klare Zielgruppenansprache zu definieren und authentische Beziehungen zu Kunden aufzubauen. Durch gezieltes Monitoring und Analyse der Ergebnisse können Unternehmen den Erfolg von Word of Mouth Marketing messen und optimieren. Eine regelmäßige Anpassung der Strategie an die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe ist dabei essentiell.

 

Weitere spannende Themen findest Du hier!

 

In der heutigen digitalen Welt ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, ihre Kunden auf verschiedenen Kanälen zu erreichen und zu binden. Einer der neueren Kanäle, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben, ist WhatsApp Business. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer damit beschäftigen, was das überhaupt ist, wie es funktioniert und wie Unternehmen es nutzen können, um ihre Kunden zu erreichen und zu binden. Außerdem werden wir Best Practices und Tipps zur Integration in bestehende Marketing-Strategien besprechen.

Was ist es und wie funktioniert es?

WhatsApp Business ist eine speziell für Unternehmen entwickelte Version von WhatsApp. Mit WhatsApp Business können Unternehmen direkt mit Kunden kommunizieren, um ihre Fragen zu beantworten, Bestellungen aufzunehmen, Support zu bieten und vieles mehr. Der Hauptunterschied zwischen WhatsApp Business und der normalen Version von WhatsApp besteht darin, dass Unternehmen über WhatsApp eine offizielle Präsenz auf der Plattform haben und spezielle Funktionen nutzen können, um ihre Kommunikation mit Kunden zu verbessern.

WhatsApp Business funktioniert ähnlich wie die normale Version von WhatsApp, aber es gibt einige wichtige Unterschiede. Um ein WhatsApp Business-Profil zu erstellen, müssen Unternehmen eine Telefonnummer registrieren, die ausschließlich für Geschäftszwecke genutzt wird. Dann können sie ein Profil erstellen, das ihre Geschäftsadresse, Öffnungszeiten und weitere Informationen enthält.

Eine der nützlichen Funktionen ist die Möglichkeit, automatisierte Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erstellen. So können Unternehmen schnell und effektiv auf Anfragen reagieren und ihren Kundenservice verbessern. Darüber hinaus können sie auch Nachrichtenvorlagen erstellen, die sie schnell an Kunden senden können.

Wie kann WhatsApp Business Unternehmen dabei helfen, Kunden zu erreichen und zu binden?

WhatsApp Business bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, um mit Kunden in Kontakt zu treten, sie zu informieren und zu binden. Durch die Nutzung von dieser Version von  WhatsApp können Unternehmen beispielsweise direkte Nachrichten an Kunden senden, die sich für den Empfang von Benachrichtigungen registriert haben. Dadurch können Unternehmen gezielte Marketingkampagnen durchführen, indem sie Kunden beispielsweise Angebote, Gutscheine oder Neuigkeiten per Nachricht zukommen lassen.

WhatsApp bietet auch eine Funktion namens „Quick Replies“. Das sind vordefinierte Antworten auf häufig gestellte Fragen, die Kunden schnell und einfach über WhatsApp erhalten können. Dies spart Unternehmen Zeit und Ressourcen und verbessert gleichzeitig die Kundenkommunikation.

Darüber hinaus können Unternehmen auch den Status-Update-Service von WhatsApp Business nutzen, um Kunden über Änderungen, Neuigkeiten oder Angebote zu informieren. Kunden können den Status von Unternehmen abonnieren und erhalten dann Benachrichtigungen über Aktualisierungen.

Welche Funktionen werden geboten und wie können Unternehmen sie nutzen?

WhatsApp Business bietet Unternehmen eine Vielzahl von Funktionen, die dabei helfen, die Kommunikation mit Kunden zu verbessern und zu vereinfachen. Dazu gehören beispielsweise die Möglichkeit, ein Unternehmensprofil zu erstellen, automatisierte Nachrichten zu senden und Kataloge von Produkten und Dienstleistungen zu erstellen.

Das Unternehmensprofil ermöglicht es Unternehmen, wichtige Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten in einem Profil zusammenzufassen. Kunden können auf dieses Profil zugreifen und schnell und einfach wichtige Informationen abrufen.

Automatisierte Nachrichten können Unternehmen dabei helfen, die Kundenkommunikation zu optimieren. So können beispielsweise automatische Antworten auf häufig gestellte Fragen oder Begrüßungsnachrichten an Neukunden gesendet werden.

Durch die Erstellung von Katalogen können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen auf einfache und ansprechende Weise präsentieren. Kunden können durch den Katalog scrollen und direkt über WhatsApp bestellen oder Anfragen stellen.

Diese Funktionen können Unternehmen dabei helfen, den Kundenservice zu verbessern, die Kundenbindung zu stärken und die Kommunikation mit Kunden zu vereinfachen. Es lohnt sich also, sich mit den Möglichkeiten von WhatsApp Business auseinanderzusetzen und diese effektiv zu nutzen.

Wie kann man WhatsApp Business in bestehende Marketing-Strategien integrieren und welche Best Practices gibt es?

Die Integration von WhatsApp Business in bestehende Marketing-Strategien kann für Unternehmen sehr sinnvoll sein, um die Kundenkommunikation zu verbessern und zu optimieren. Eine Möglichkeit besteht darin, WhatsApp Business in die Social-Media-Kanäle und die eigene Website zu integrieren, um den Kunden einen schnellen und einfachen Zugang zu ermöglichen. So kann beispielsweise auf der Unternehmenswebsite ein WhatsApp-Button platziert werden, über den Kunden direkt Kontakt aufnehmen können. Auch auf Social-Media-Kanälen wie Facebook oder Instagram kann WhatsApp Business als Kontaktmöglichkeit angegeben werden.

Des Weiteren können Unternehmen WhatsApp Business auch für automatisierte Nachrichten und Chatbots nutzen, um Kundenfragen schnell und effizient zu beantworten. Dabei können bereits im Vorfeld häufig gestellte Fragen identifiziert und automatisiert beantwortet werden. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern führt auch zu einer schnelleren Kundenbindung.

Ein weiterer Best Practice ist die Personalisierung der Nachrichten, indem man beispielsweise den Namen des Kunden in der Nachricht erwähnt. Dadurch fühlt sich der Kunde direkt angesprochen und nicht wie in einer unpersönlichen Massenmail.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WhatsApp Business eine hilfreiche Plattform für Unternehmen ist, um mit Kunden zu kommunizieren und deren Bindung zu stärken. Durch verschiedene Funktionen wie automatisierte Nachrichten, Kataloge und QR-Codes können Unternehmen effektiv und einfach mit ihren Kunden interagieren. Es ist jedoch wichtig, das Ganze in eine umfassende Marketingstrategie zu integrieren und die Nutzung von Best Practices wie Personalisierung und zeitlich begrenzten Angeboten zu beachten, um die Effektivität zu maximieren.

 

Weitere spannende Themen findest Du hier!

Ein gut gestalteter Call to Action ist ein wesentliches Element jeder erfolgreichen Onlinemarketing-Strategie. Er fordert den Besucher einer Website auf, eine bestimmte Aktion auszuführen, wie beispielsweise ein Produkt zu kaufen oder ein Kontaktformular auszufüllen. Doch wie gestaltet man einen effektiven Call to Action, welche Arten gibt es und wie kann man die Wirksamkeit messen und optimieren? In diesem Blogbeitrag werden wir diese Fragen beantworten und euch wertvolle Tipps und Strategien für die Gestaltung von CTAs geben.

Was ist ein Call to Action und warum ist er wichtig im Onlinemarketing?

Ein Call to Action (CTA) ist eine Einladung an die Website-Besucher, eine bestimmte Aktion auszuführen. Dies kann beispielsweise ein Kauf, das Herunterladen einer Datei oder das Ausfüllen eines Formulars sein. Ein gut gestalteter CTA ist wichtig, weil er den Besuchern klare Handlungsschritte aufzeigt und ihnen dabei hilft, das zu finden, was sie suchen. Wenn der CTA auffällig und verlockend ist, wird er eure Besucher dazu ermutigen, mit eurem Unternehmen zu interagieren und letztendlich zu konvertieren.

Ohne einen Call to Action würden viele Website-Besucher einfach nur durch die Seiten blättern und dann weiterziehen, ohne dass sie eine Handlung ausführen. Das kann zu einem geringeren Umsatz und einer niedrigeren Conversion-Rate führen. Ein gut gestalteter CTA kann jedoch helfen, das Engagement Ihrer Besucher zu erhöhen und eure Conversion-Rate zu verbessern. Es ist wichtig, dass ihr bei der Gestaltung Ihres CTAs einige bewährte Praktiken beachten, wie beispielsweise eine klare und prägnante Sprache verwenden, eine auffällige Farbe wählen und ihn an einem gut sichtbaren Ort platzieren.

Wie gestaltet man einen effektiven Call to Action?

Um einen effektiven Call to Action zu gestalten, solltet ihr sicherstellen, dass er auffällig und verlockend ist und gleichzeitig einfach zu verstehen und auszuführen ist. Hier sind einige Tipps, die euch dabei helfen können:

  1. Verwendet eine klare und ansprechende Sprache: Nutzt klare und prägnante Worte, um eure Besucher zu motivieren, eine Aktion auszuführen. Verwendet dabei eine Sprache, die eure Zielgruppe anspricht und vermeidet zu lange oder komplexe Sätze.
  2. Platziert den Call to Action an einem sichtbaren Ort: Stellt sicher, dass euer Call to Action an einem gut sichtbaren Ort auf eurer Webseite platziert ist, so dass eure Besucher ihn leicht finden können. Ein guter Platz dafür ist beispielsweise direkt unter einem aussagekräftigen Bild oder einem wichtigen Textabschnitt.
  3. Verwendet eine auffällige Farbe: Wählt eine Farbe für euren Call to Action, die sich von der restlichen Webseite abhebt und gleichzeitig ansprechend wirkt. Eine auffällige Farbe kann dabei helfen, die Aufmerksamkeit der Besucher auf euren Call to Action zu lenken.
  4. Gestaltet den Call to Action als Button: Verwendet einen Button als Call to Action, da er auffällig und leicht zu erkennen ist. Gestaltet ihn so, dass er ansprechend und einladend wirkt und die Besucher dazu animiert, ihn anzuklicken.

Indem ihr diese Tipps befolgt und euren Call to Action ansprechend gestaltet, könnt ihr eure Besucher dazu motivieren, eine gewünschte Aktion auszuführen und somit eure Conversion-Rate erhöhen. 

Welche Arten von Call to Actions gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Call to Actions, die ihr auf eurer Webseite einsetzen könnt, um eure Besucher zu motivieren, eine gewünschte Aktion auszuführen. Hier sind einige der häufigsten Arten von CTAs:

  • Kauf-CTAs: Dies sind CTAs, die Besucher dazu auffordern, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Ein Beispiel dafür wäre ein „Jetzt kaufen“-Button auf einer Produktseite.
  • Registrierungs-CTAs: Diese CTAs fordern die Besucher auf, sich für einen Service oder ein Angebot zu registrieren. Ein Beispiel dafür wäre ein „Jetzt registrieren“-Button für einen Newsletter.
  • Download-CTAs: Diese CTAs fordern die Besucher auf, eine Datei herunterzuladen, wie beispielsweise eine Anleitung oder ein Whitepaper. Ein Beispiel dafür wäre ein „Jetzt herunterladen“-Button.
  • Kontakt-CTAs: Diese CTAs fordern Besucher auf, mit euch Kontakt aufzunehmen, beispielsweise durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder durch einen Anruf. Ein Beispiel dafür wäre ein „Jetzt Kontakt aufnehmen“-Button.
  • Social Media-CTAs: Diese CTAs fordern Besucher auf, euch auf sozialen Medien zu folgen oder eure Inhalte zu teilen. Ein Beispiel dafür wäre ein „Folgt uns auf Instagram“-Button.
  • Weiterleitungs-CTAs: Diese CTAs leiten Besucher auf eine andere Webseite weiter, wie beispielsweise zu einer Landingpage für ein Angebot. Ein Beispiel dafür wäre ein „Jetzt mehr erfahren“-Button, der auf eine Landingpage verlinkt.

Indem ihr verschiedene Arten von CTAs auf eurer Webseite einsetzt, könnt ihr eure Besucher dazu motivieren, verschiedene Aktionen auszuführen und somit eure Conversion-Rate erhöhen.

Beispiel: Wollt Ihr mehr über das Thema erfahren, nehmt doch gerne Kontakt zu uns auf!

Wie lässt sich die Wirksamkeit messen und optimieren?

Um die Wirksamkeit von Call to Actions zu messen und zu optimieren, gibt es mehrere wichtige Schritte, die ihr befolgen solltet:

  1. Definiert klare Ziele: Bevor ihr damit beginnt, die Wirksamkeit eurer CTAs zu messen, solltet ihr klare Ziele definieren. Überlegt euch, welche Aktion ihr von euren Besuchern erwartet und wie ihr den Erfolg dieser Aktion messen könnt.
  2. Verwendet Tools zur Analyse: Es gibt viele Tools, die euch dabei helfen können, die Wirksamkeit eurer CTAs zu messen, wie beispielsweise Google Analytics. Mithilfe dieser Tools könnt ihr wichtige Daten wie Klickrate, Conversion-Rate und Absprungrate analysieren.
  3. Testet verschiedene Versionen: Um herauszufinden, welche Version eures Call to Actions am effektivsten ist, solltet ihr verschiedene Versionen testen. Ändert beispielsweise die Farbe, die Platzierung oder den Text des Call to Actions und analysiert dann die Daten, um zu sehen, welche Version am besten funktioniert.
  4. Optimiert regelmäßig: Um sicherzustellen, dass eure CTAs immer effektiv sind, solltet ihr sie regelmäßig optimieren. Überlegt euch, welche Faktoren ihr ändern könnt, um die Wirksamkeit zu erhöhen, und testet dann erneut verschiedene Versionen.

Indem ihr diese Schritte befolgt, könnt ihr die Wirksamkeit eurer CTAs messen und optimieren und somit eure Conversion-Rate erhöhen. Es ist wichtig, immer wieder zu testen und zu optimieren, um sicherzustellen, dass eure CTAs immer auf dem neuesten Stand sind und die bestmöglichen Ergebnisse liefern.

Zusammenfassung

Ein Call to Action (CTA) ist ein wichtiger Bestandteil des Onlinemarketings, da er den Besuchern einer Website einen klaren Handlungsaufforderung gibt und somit die Conversion-Rate erhöht. Um einen effektiven CTA zu gestalten, sollten einige wichtige Elemente berücksichtigt werden, wie beispielsweise eine klare Botschaft, auffällige Gestaltung und eine geeignete Platzierung. Es gibt verschiedene Arten von CTAs, wie beispielsweise Buttons, Pop-ups und Inline-CTAs. Um die Wirksamkeit von CTAs zu messen und zu optimieren, sollten klare Ziele definiert werden, Tools zur Analyse verwendet werden, verschiedene Versionen getestet und regelmäßig optimiert werden. Durch diese Maßnahmen kann die Conversion-Rate erhöht und der Erfolg des Onlinemarketings gesteigert werden.

 

Weitere spannende Themen findest Du hier!

Wie konfiguriere ich WooCommerce Payments

Wenn du WooCommerce Payments verwenden möchtest, um Zahlungen auf deiner WooCommerce-Website zu akzeptieren, findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung.

Schritt 1: WooCommerce Payments installieren und aktivieren

Zunächst musst du das WooCommerce Payments-Plugin installieren und aktivieren. Gehe dazu zu WooCommerce > Einstellungen > Zahlungen und klicke auf den Tab WooCommerce Payments. Klicke dann auf den Button Installieren und Aktivieren, um das Plugin herunterzuladen und zu installieren.

Schritt 2: Einrichtung des Bankkontos

Um Zahlungen auf deiner Website zu akzeptieren, musst du dein Bankkonto mit WooCommerce Payments verknüpfen. Gehe dazu zu WooCommerce > Einstellungen > Zahlungen und klicke auf den Tab WooCommerce Payments. Klicke dann auf den Button Bankkonto hinzufügen und folge den Anweisungen, um dein Bankkonto einzurichten.

Schritt 3: Einrichtung der Zahlungsmethoden

Sobald dein Bankkonto eingerichtet ist, kannst du die Zahlungsmethoden konfigurieren, die du auf deiner Website anbieten möchtest. Gehe dazu zu WooCommerce > Einstellungen > Zahlungen und klicke auf den Tab WooCommerce Payments. Hier kannst du die verfügbaren Zahlungsmethoden auswählen und konfigurieren, einschließlich Kreditkarten, Apple Pay und Google Pay.

Schritt 4: Aktivierung der Zahlungsmethoden

Nachdem du die Zahlungsmethoden konfiguriert hast, musst du sie aktivieren, um Zahlungen auf deiner Website zu akzeptieren. Gehe dazu zu WooCommerce > Einstellungen > Zahlungen und klicke auf den Tab WooCommerce Payments. Hier kannst du die aktivierten Zahlungsmethoden auswählen und aktivieren.

Schritt 5: Überprüfung der Einstellungen

Bevor du Zahlungen auf deiner Website akzeptieren kannst, solltest du deine Einstellungen überprüfen, um sicherzustellen, dass alles korrekt konfiguriert ist. Gehe dazu zu WooCommerce > Einstellungen > Zahlungen und klicke auf den Tab WooCommerce Payments. Hier kannst du die Konfiguration der Zahlungsmethoden überprüfen und sicherstellen, dass dein Bankkonto korrekt verknüpft ist.

Schritt 6: Testen der Zahlungen

Bevor du deine Website für Kunden freigibst, solltest du deine Zahlungsmethoden testen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Gehe dazu zu WooCommerce > Einstellungen > Zahlungen und klicke auf den Tab WooCommerce Payments. Hier kannst du die Testumgebung aktivieren und Zahlungen mit Testkarten durchführen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Fazit

Die Einrichtung von WooCommerce Payments ist einfach und unkompliziert. Folge einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Zahlungen auf deiner WooCommerce-Website zu akzeptieren.
Mit WooCommerce Payments kannst du einfach und sicher Zahlungen auf deiner Website abwickeln!

 

Die ausführliche Anleitung direkt von WooCommerce in englischer Sprache könnt ihr als Startup Guide hier finden.

Die richtigen Keywords sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg im E-Commerce. Diese entscheiden darüber, wie gut die Website auffindbar ist. Findet man ihn direkt nach einer gezielten Suche oder vielleicht nur ganz zufällig. Am Beispiel eines Onlinehändlers für Sportnahrung und Co möchten wir anschneiden, wie man die richtigen Keywords für Onlineshops findet und wie der Prozess bis dahin aussehen könnte.

 

Was sind Keywords?

Keywords sind die Suchbegriffe, die ein Nutzer in die Suchmaschine eintippt, wenn er etwas bestimmtes finden möchte. Genau diese Begriffe sind für Onlineshop- und Website-Betreiber relevant. Man muss sich in die Sicht des Suchenden, im Optimalfall eines späteren Kunden, hineinversetzen, um zu verstehen, welche Gedanken er hat, wenn er die Suchbegriffe bei Google und Co eingibt. Welches Problem kann durch die eigenen Produkte gelöst werden? Und nach was würde man selbst suchen, damit man den Onlineshop findet? Dabei ist es wichtig, seine Kunden und die damit verbundenen Bedürfnisse genau zu kennen.

 

Verschiedene Arten von Keywords

Die Suchintention entscheidet über die Art des Keywords. Es handelt sich bei Kategorie eins um Informational Keywords und bei Kategorie zwei um Commerical Keywords.

Nach Informational Keywords wird gesucht, wenn der Nutzer sich lediglich Informationen über ein bestimmtes Thema holen möchten. Eine Kaufabsicht besteht hierbei noch nicht. Die Keywords sind dabei auch allgemein gehalten, der Suchende ist „noch nicht tief im Thema“.

Jemand, der sich mit Sport, Fitness und dem ganzen drum herum auseinandersetzen möchte, sitzt abends vor seinem Laptop und tippt bei Google „Krafttraining Ernährung“. Er möchte sich erst einmal in das Thema einlesen und sich Informationen beschaffen. Die Absicht, irgendetwas im Bereich Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen, kommt im noch nicht in den Sinn.

Commercial Keywords kommen ins Spiel, wenn der reine Informationsprozess abgeschlossen ist. Der Suchende weiß mittlerweile was er will. Dabei muss es noch kein explizierter Hersteller oder eine Marke sein, die reine Produktkategorie oder Oberthema eines Produktes ist ausreichend.

Bei unserem Beispiel hat sich unser Suchender nun ins Thema eingearbeitet und beschlossen, sich Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen. „Proteinpulver Schoko“ beschreibt die Produktkategorie und implizierte eine klare Kaufabsicht.

Als Betreiber eines Onlineshops sollte der Fokus auf den Commerical Keywords liegen, weil die Nutzer sich dort bereits für einen Kauf entschieden haben. Je nachdem wie genau und spezifisch dabei aber die Keywords sind, steht noch nicht fest, bei welchem Anbieter er seinen Kauf tätigen möchte. Und genau dort liegt die Chance, den Nutzer zum Kunden zu machen.

 

Lukrative Keywords finden

Schreibe alle Keywords auf, die dir in den Sinn kommen, wenn du an deine Produkte im Onlineshop denkst. Nach was könnte ein Nutzer noch suchen, wenn er dich finden möchte. Konzentriere dich dabei auf das Hauptthema des Unternehmens und den Schwerpunkt der Fokus-Keyphrases. Erstelle dir eine Liste und bewerte dann, welche wirklich in Frage kommen könnten.

Nimm das Hauptthema als Grundlage für Keyword Kombinationen und erweitere diese Liste mit anderen Suchbegriffen, die passend sind. Für das Beispiel des Proteinpulvers könnten das Folgende sein: Proteinpulver online kaufen, Proteinpulver vegan, leckeres Proteinpulver

Ein sehr hilfreiches Tool für die Suche nach den besten Keywords ist der Google Keyword Planer. Er zeigt die beliebtesten Suchbegriffe für die jeweiligen Oberthemen an. Welche man davon nutzt, bleibt jedem am Ende selbst überlassen.

Eine weitere Idee ist es, nach der Eingabe eines Keywords in Google einfach auf der Suchergebnisseite runter zu scrollen und sich die verwandten Suchanfragen anzuschauen. Dort wird ersichtlich, welche Keywords und Keyword Kombinationen sich einer hohen Beliebtheit erfreuen.

 

Es ist ein Prozess

Es reicht in der Regel nicht aus, sich nur einmal mit der Keyword Recherche zu beschäftigen und dem einmaligen Erstellen einer Liste. Wer danach alles stehen und liegen lässt wird bald mit einer bitteren Wahrheit konfrontiert: Dem Wandel der Zeit.

Trends, auch bei Keywords, wandeln sich immer weiter und verändern sich. Man muss also auch bei der Auswahl der Suchbegriffe immer „up-to-date“ sein. Dabei reicht es aus, sich nur wenige Stunden pro Monat mit der Thematik auseinander zu setzen, um einen Vorteil gegenüber den Händlern zu verschaffen, die dies nicht für notwendig erachten. Die richtigen Keywords für Onlineshops zu finden ist ein Prozess.

Auch eine regelmäßige Auswertung der Performance seiner Keywords gehört zum Pflichtprogram eines erfolgreichen Onlinehändlers. Die Google Tools erleichtern diese Arbeit ungemein.

Lesetipp: Wieso SEO auch für Onlineshops wichtig ist!

Weitere spannende Themen findet ihr hier!

Shopify vs WooCommerce – eine Frage, die sich viele stellen.  Für wen sollte man sich entscheiden?

Sowohl Shopify als auch WooCommerce sind beides Plugins, die zur Erstellung eines Online-Shops dienen. Beide Anbieter liefern einen umfangreichen Service und einige Vorteile. Aber für wen sollte man sich entscheiden?

Direkt zur Auflistung

Was zeichnet Shopify aus?

Das wohl bekanntere Tool ist Shopify mit über 1.000.000 Nutzern weltweit, obwohl man hierbei mit laufenden Kosten rechnen muss. Außerdem kommen weitere zusätzliche Kosten hinzu, je nachdem welche Features man dazu bucht. Allerdings bekommt man für sein Geld auch einiges geboten.
Die einfache Handhabung ermöglicht es auch Programmierneulingen mit diesem Tool umzugehen und einen eigenen Online-Shop zu verwalten. Außerdem lässt sich Shopify mit anderen Apps wie beispielsweise Facebook und Instagram verknüpfen. In einer Welt, in der die Wichtigkeit der sozialen Medien immer weiter steigt, sollte dies bei der Auswahl auf jeden Fall berücksichtigt werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer detaillierten Bestell- und Produktverwaltung, um Vorgänge zu optimieren. Ein schönes „Nice-to-have“ ist sicherlich auch das Anbieten von Geschenkgutscheinen.

Was zeichnet WooCommerce aus?

Ein wesentlicher Unterschied, mit dem WooComerce punkten kann ist, dass dieser Dienst größtenteils kostenlos ist. Es können jedoch durch zusätzliche Plugins und die Nutzung von Instagram und Facebook Shopping nachträgliche Kosten anfallen.
Ein weiterer Vorteil sind die zahlreichen Addons, die WooComerce anbietet. Allerdings sollte man hierbei darauf achten, nicht zu viele zu verwenden, da dadurch sich die Seite „aufbläst“, sich das Laden der Seite verlangsamt und die Gefahr besteht, dass Fehler auftreten. Ein gesundes Mittelmaß ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg.
Außerdem gibt es mehrere Optionen der Suchmaschinen Optimierung, unter anderem auch eine mehrsprachige SEO, um ein internationales Publikum zu bedienen und somit noch mehr Menschen u erreichen. Weitere Anpassungen sind individuell noch möglich.

Was ist denn nun besser?

Für welches Tool man sich entscheidet, hängt von den eigenen Präferenzen und Zielen ab. Wie so oft gibt es kein Richtig und kein Falsch. Da wir mit beiden Systemen arbeiten, können wir die jeweiligen Vorteile ausschöpfen und so ein bestmögliches Ergebnis liefern.  Kontaktiere uns gerne!

  • WooCommerce Vorteile
  • ⁃ Keine laufenden Kosten ⁃ Mehr Anpassungen möglich ⁃ Selbst gehostet ⁃ Mehrsprachig möglich ⁃ Mehr Plugins für Addons ⁃ Mehr SEO Optionen ⁃ Mehrsprachiges SEO möglich ⁃ Mehr Einfluss auf Pagespeed
  • Shopify Vorteile
  • ⁃ Responsive immer zu 100% gegeben ⁃ Cloudbasiert und somit Wartungsarm ⁃ Erstklassige Marketing Integration möglich ⁃ Basic SEO möglich ⁃ Facebook / Instagram Shopping kostenlos und einfacher ⁃ Apps für viele Anwendungen erhältlich ⁃ Integriertes Tracking und Berichterstattung ⁃ Einfache Nutzung und mehr Übersichtlichkeit ⁃ Marktplatzanbindungen
  • WooCommerce Nachteile
  • ⁃ Aufwändiger ⁃ Kosten für Plugins können anfallen ⁃ Buggy, bei zu vielen Plugins ⁃ Bläst die Website mit Code auf ⁃ Mehrsprachigkeit aufwändiger ⁃ Nicht immer optimal in der Responsive ⁃ Einheitlichkeit nicht immer gegeben ⁃ Marketingintegration komplexer ⁃ Kosten für Integrationen mit Schnittstellen
  • Shopify Nachteile
  • ⁃ Laufende Kosten ⁃ Komplexer einfache Unterseiten anzupassen ⁃ Mehrsprachigkeit via Javascript ⁃ Laufende zusätzliche Kosten ⁃ Mehrsprachiges SEO komplexer umzusetzen

Wir als Shopify Partner geben Ihnen eine Übersicht über Shopify und was uns als Partner besonders macht.

Den Namen Shopify sollte mittlerweile schon jeder einmal gehört haben, der in der Onlinehandelswelt unterwegs ist. Aber was genau ist das eigentlich? Und welche Vorteile bietet mir die Plattform?

Shopify ist eine E-Commerce Software, mit deren Hilfe Unternehmen ihren eigenen Onlineshop erstellen und ihre Logistik auslagern können. Es gibt wohl keinen anderen Anbieter, der so modern, stabil und simpel aufgebaut ist wie das System aus Kanada.

Mittlerweile konnten über 1.000.000 Unternehmen ein erfolgreiches Online-Business mit Hilfe des Dienstleisters aufbauen. Darunter fallen auch weltweit bekannte Top Unternehmen wie beispielsweise Google und Tesla.

SHOPIFY IST MODERN UND SIMPEL

Aber warum ist die Plattform so erfolgreich? Wie bereits erwähnt, gibt es wohl keinen anderen Anbieter, der so modern, stabil und simpel ist wie Shopify. Aber das sind nicht die einzigen Vorteile. Die Handhabung ist relativ einfach. Das ermöglicht auch Programmiereinsteigern den Shop zu verwalten. Nachdem wir den Shop erstellt haben, geben wir den Kunden eine kurze Einweisung, um kleine Anpassungen selbst durchzuführen zu können.
Vorgefertigte Designs geben eine erste Richtlinie, lassen sich aber individuell nach allen Wünschen anpassen, bis die perfekte individuelle Optik gefunden wurde.

Aber auch in Hinblick auf die eigentlichen Funktionen eines Online-Shops ist Shopify hervorragend, vor allem die Kundenverwaltung und das Warenwirtschaftssystem. Alle Daten werden optimal verarbeitet und die Arbeitsabläufe werden automatisiert, damit der Arbeitsaufwand für den Händler so minimal wie möglich bleibt.

Auch auf der Ebene der Suchmaschinenoptimierung kann geglänzt werden. Jedes Produkt und jede Unterseite hat seine eigene URL mit individuellen Titeln und Beschreibungen, so dass der digitale Auftritt immer weiter optimiert werden kann.

DIGITALLOKAL IST SHOPIFY PARTNER

Wir vom Digitallokal sind Shopify-Partner. Aber was bedeutet das?
Zum Shopify-Partnerprogramm gehören Affiliates, Designer, Entwickler und Marketer, die Shopify zum Programmieren neuer Onlineshops oder Apps benutzen und die Möglichkeit haben, ihr eigenes Business weiter voranzutreiben.
Als Shopify-Partner stehen uns zahlreiche neuer Ressourcen und Tools zur Verfügung, um das Arbeiten noch effizienter zu machen und unseren Kunden das bestmögliche Ergebnis zu liefern.

Um einen Eindruck zu bekommen, wie eine Online-Shop aussieht, der mit Shopify programmiert wurde, haben wir folgend drei unserer Kunden aufgelistet:

verpackmal.de

mainraum-naturkosmetik.de

dein-emobil.de