Beiträge

Weltweit gibt es Millionen von Onlineshops, die auf der Basis von Shopify laufen. Es ist einer der größten E-Commerce Anbieter auf der Welt. Um einen leistungsstakten Webshop aufzubauen, empfiehlt es sich, eine Shopify Agentur zu beauftragen. Unternehmen vergeben zahlreiche Bereiche, zum Beispiel in der Produktion oder in der Spedition fremd, weil diese entsprechenden Firmen Experte in den Gebieten sind. Wieso sollte man nicht auch den Bereich E-Commerce outsorcen? Eine solche Agentur bietet neben der Erstellung zahlreiche Services für den E-Commerce Shop an, darunter Marketing, technische Unterstützung und allgemeiner Kundenservice.

Wir zeigen euch, welche Vorteile eine Shopify Agentur bietet und wieso ihr über die Zusammenarbeit nachdenken solltet:

  1. Zeitersparnis

Zeit ist Geld, vor allem wenn man sich in ein neues Thema neben dem eigentlichen Tagesgeschäft einarbeiten müsste. Außerdem wird es schwierig, in mehreren Disziplinen Topleistung erzielen zu können. Um ein solches Desaster vorzubeugen, sollte man eine Shopify Agentur mit diesem Themenfeld zu beauftragen. Damit bleibt mehr Zeit und Fokus für das Kerngeschäft.

  1. Expertise

Der Preis für eine Agentur setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Eine großer Einflussfaktor hierbei die Expertise. Jahrelange Erfahrung in diesem Bereich führen zu einem enormen Wissen. Know-how ist in allen Branchen eine wichtige Ressource und kann zu einem Wettbewerbsvorteil führen.

  1. After Sales Service

Die Erstellung des Online Shops ist nur der erste Schritt der Leistung einer Shopify Agentur. Eine weitere Leistung ist der darauffolgende Kundenservice oder After Sales Service. Darunter fallen beispielweise regelmäßige Updates, bearbeiten von Kundenproblemen und Anpassen des Designs des Webshops. Eine professionelle Agentur bietet eine Art „Rundum-sorglos-Paket“ an. Der Kunde ist also in besten Händen.

 

Wer das volle Potential aus dem Verkauf über das Internet nutzen möchte, kommt um eine Shopify Agentur nicht umher. Durch die Zusammenarbeit mit dem richtigen Partner ist man den Wettbewerbern einen klaren Schritt voraus. Die Unternehmen, die ihr Glück selbst in die Hand nehmen, werden auf lange Sicht das Rennen nicht gewinnen können.

 

Bist Du jetzt auch ein einer Zusammenarbeit interessiert? Dann nimm jetzt Kontakt zu uns auf für ein kostenloses Erstgespräch!

 

Weitere spannende Themen findet ihr hier!

Täglich suchen Millionen von Nutzer nach Inhalten im Internet und erhalten für ihre Suchanfragen ebenfalls Millionen von Ergebnissen. Die erste Suchergebnisseite umfasst dabei in der Regel zehn Treffer. Diese sind die für die Suchmaschine relevantesten Ergebnisse. Websites, die dort positioniert sind, wurden vom Algorithmus besonders positiv bewertet. Wie genau das Bewertungsschema von Google aufgebaut ist und was allgemein relevante Inhalte für Suchmaschinen sind, lässt sich nur erahnen und ist streng geheim. Allerdings sind einige Faktoren bekannt, auf die es sich lohnt, einen genaueren Blick zu werfen.

Was grundsätzlich gilt und vorab zu sagen ist: Eine klare Struktur ist wichtig und wird auch belohnt. Durch zusammenhängende Suchbegriffe wird eine starke und unverkennbare Marke erzeugt, die nicht nur beim Kunden gut ankommt, sondern auch bei Google und Co.

 

Meta-Titel

Der Meta-Titel ist die „Überschrift“ eines jeden Ergebnisses auf der Suchergebnisseite. Für jeden Blogbeitrag, jede Produktseite oder ähnliches muss ein solcher Meta-Titel festgelegt werden. Dieser sollte das relevante Keyword beinhalten, um einen Aufbau der Marke zu fördern. Auch die Länge ist entscheidend und sollte 70 Zeichen nicht überschreiten, der Titel sonst abgeschnitten wird und dies von Google als negativ bewertet wird.

Das Ziel des Meta Titels sollte es sein, den Suchenden auf die Website zu ziehen. Die Formulierung sollte deswegen einladend und informativ sein.

Meta-Beschreibung

Die Meta-Beschreibung ist eine Art Vorschau auf die Website und sollte Auskunft darüber geben, was den Nutzer dort erwartet und ob sein Problem gelöst werden kann. Hierfür stehen in etwa 160 Zeichen zur Verfügung. Innerhalb der Beschreibung sollte ebenfalls das Keyword auftauchen. Und auch hier gilt: Kurz und knapp, aber einzigartig und informativ.

H1-Tags

H1-Tags sind die Titel, welche den Kunden präsentiert werden, wenn sie die Seite aufrufen. Auch hier sollte das relevante Keyword verbaut sein. Der Titel sollte den Nutzer dazu animieren, auf der Seite zu verweilen, sich durch andere Unterseiten zu klicken und letztendlich auch einen Kauf zu tätigen.

Lesetipp: Hier erfährst du, wie du durch verbesserte Produktbeschreibungen den Absatz erhöhen kannst.

In allen drei Kategorien fällt eines auf: immer wieder sollten die Keywords auftauchen. Google untersucht alle Inhalte der Website und vergleicht diese miteinander, ob sie zueinander passen. Wenn in allen Bereichen die gleiche Keyphrase zu finden ist, wird dies als sehr positiv gewertet.

Wenn Meta-Titel, Meta-Beschreibung und die H1-Tags aufeinander abgestimmt sind und ein einheitliches Bild ergeben, sollte es kein Problem sein, den jeweiligen Suchbegriff mit einzubinden. Sollte dies jedoch Schwierigkeiten bereiten, bietet es sich an, die Felder noch einmal zu überarbeiten. Alle drei Bereiche stellen aber auf jeden fall relevante Inhalte für Suchmaschinen dar.

 

Lesetipp für Infos zur technisches SEO

 

Weitere spannende Themen findet ihr hier!

Shopify Plus – Welche Vorteile bietet Shopify Plus?

 

Shopify Plus ist die Premium Version der kanadischen E-Commerce Plattform Shopify. Es gehört zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen in der E-Commerce Branche und bietet den Nutzern zahlreiche Vorteile. Millionen von Online Shops werden über diese Plattform betrieben. Die Zahl der Nutzer steigt immer weiter an.

Shopify Plus wurde extra für schnell wachsende und große Unternehmen entwickelt, dessen Anforderungen nicht mehr vom „normalen“ Shopify gedeckt werden konnten. Wir zeigen fünf Vorteile auf, die Shopify Plus seinen Nutzern bietet:

 

  1. Höhere Bandbreite

Die Bandbreite ist eine besonders wichtige Ressource im E-Commerce. Wie wichtig die Bandbreite eines Online Shops ist, zeigt sich vor allem dann, wenn viele Besucher gleichzeitig auf den Shop zugreifen und Produkte kaufen. Bei besonderen Rabattaktionen wie dem Black Friday kaufen mehrere hundert, wahrscheinlich sogar tausend Kunden gleichzeitig. Bei einer geringen Bandbreite ist die Website schnell überlastet und „stürzt ab“.

Shopify Plus ermöglicht 11.000 Check-Outs pro Minute. Damit ist auf jeden Fall sichergestellt, dass jeder Kunde den gefüllten Warenkorb kaufen kann und sich über das erstandene Produkt freuen kann.

 

  1. Weniger Transaktionskosten

Es sind zwar nur ein geringer Prozentbetrag, kann aber den Unterschied machen. Die Transaktionskosten bei der Standard Version belaufen sich auf 0,5% bis 2%. Bei Shopify Plus hingegen beläuft sich die Höhe auf 0,25% des Umsatzes. Dieser kleine aber feine Unterschied kann aber den großen Unterschied machen.

 

  1. Internationale Stores

Dieses Feature ist besonders interessant, die in mehreren Ländern verkaufen wollen. Es können bis zu zehn verschiedene Shops erstellt werden, welche sich durch die Sprache, Inhalt, Währungen und Zahlungsmethoden unterscheiden. Dadurch kann jeder Shop auf das entsprechende Land, den jeweiligen Markt und die Kunden angepasst und optimiert werden. Um die Internationalisierung des Unternehmens voran zu bringen, ist das eine hervorragende Möglichkeit und ein grandioses Tool.

 

  1. Neuartige Technologie

Die Weiterentwicklung von Shopify Plus zeigt sich auch in der verbesserten Technologie, die eine noch bessere Skalierbarkeit ermöglichen. Das investierte Budget wird durch leistungsstarke Back-end-Technologie zum Multiplikator für den Unternehmenserfolg. Durch die höherer API-Limits werden Integrationen in Echtzeit und somit einen Vorteil gegenüber anderen Wettbewerbern gewährleistet.

 

  1. Mehrere Accounts

Im Gegensatz zur Standard Version, bei der maximal 15 Accounts erstellt werden können, ist die Anzahl für Konten bei Shopify Plus unbegrenzt. Große Projekte können so schneller bearbeitet werden. Und vor allem bei sehr großen Unternehmen hat jeder Mitarbeiter endlich seinen eigenen Account.

 

Die Premium Version von Shopify bietet zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen, die allerdings auch mit höheren Kosten verbunden sind. Als grobe Kennzahl kann man hier einen Jahresumsatz von circa 1 Millionen Euro nennen. Für Unternehmen, die sich noch unter dieser Marke befinden, reicht die Standard Version aus. Wenn über einen längeren Zeitraum dieser Cashflow gesichert ist, kann ein Wechsel zu Shopify Plus durchaus Sinn machen, um den Unternehmenserfolg exponentiell wachsen lassen.

 

Weitere spannende Themen findet ihr hier!

Shopify vs WooCommerce – eine Frage, die sich viele stellen.  Für wen sollte man sich entscheiden?

Sowohl Shopify als auch WooCommerce sind beides Plugins, die zur Erstellung eines Online-Shops dienen. Beide Anbieter liefern einen umfangreichen Service und einige Vorteile. Aber für wen sollte man sich entscheiden?

Direkt zur Auflistung

Was zeichnet Shopify aus?

Das wohl bekanntere Tool ist Shopify mit über 1.000.000 Nutzern weltweit, obwohl man hierbei mit laufenden Kosten rechnen muss. Außerdem kommen weitere zusätzliche Kosten hinzu, je nachdem welche Features man dazu bucht. Allerdings bekommt man für sein Geld auch einiges geboten.
Die einfache Handhabung ermöglicht es auch Programmierneulingen mit diesem Tool umzugehen und einen eigenen Online-Shop zu verwalten. Außerdem lässt sich Shopify mit anderen Apps wie beispielsweise Facebook und Instagram verknüpfen. In einer Welt, in der die Wichtigkeit der sozialen Medien immer weiter steigt, sollte dies bei der Auswahl auf jeden Fall berücksichtigt werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer detaillierten Bestell- und Produktverwaltung, um Vorgänge zu optimieren. Ein schönes „Nice-to-have“ ist sicherlich auch das Anbieten von Geschenkgutscheinen.

Was zeichnet WooCommerce aus?

Ein wesentlicher Unterschied, mit dem WooComerce punkten kann ist, dass dieser Dienst größtenteils kostenlos ist. Es können jedoch durch zusätzliche Plugins und die Nutzung von Instagram und Facebook Shopping nachträgliche Kosten anfallen.
Ein weiterer Vorteil sind die zahlreichen Addons, die WooComerce anbietet. Allerdings sollte man hierbei darauf achten, nicht zu viele zu verwenden, da dadurch sich die Seite „aufbläst“, sich das Laden der Seite verlangsamt und die Gefahr besteht, dass Fehler auftreten. Ein gesundes Mittelmaß ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg.
Außerdem gibt es mehrere Optionen der Suchmaschinen Optimierung, unter anderem auch eine mehrsprachige SEO, um ein internationales Publikum zu bedienen und somit noch mehr Menschen u erreichen. Weitere Anpassungen sind individuell noch möglich.

Was ist denn nun besser?

Für welches Tool man sich entscheidet, hängt von den eigenen Präferenzen und Zielen ab. Wie so oft gibt es kein Richtig und kein Falsch. Da wir mit beiden Systemen arbeiten, können wir die jeweiligen Vorteile ausschöpfen und so ein bestmögliches Ergebnis liefern.  Kontaktiere uns gerne!

  • WooCommerce Vorteile
  • ⁃ Keine laufenden Kosten ⁃ Mehr Anpassungen möglich ⁃ Selbst gehostet ⁃ Mehrsprachig möglich ⁃ Mehr Plugins für Addons ⁃ Mehr SEO Optionen ⁃ Mehrsprachiges SEO möglich ⁃ Mehr Einfluss auf Pagespeed
  • Shopify Vorteile
  • ⁃ Responsive immer zu 100% gegeben ⁃ Cloudbasiert und somit Wartungsarm ⁃ Erstklassige Marketing Integration möglich ⁃ Basic SEO möglich ⁃ Facebook / Instagram Shopping kostenlos und einfacher ⁃ Apps für viele Anwendungen erhältlich ⁃ Integriertes Tracking und Berichterstattung ⁃ Einfache Nutzung und mehr Übersichtlichkeit ⁃ Marktplatzanbindungen
  • WooCommerce Nachteile
  • ⁃ Aufwändiger ⁃ Kosten für Plugins können anfallen ⁃ Buggy, bei zu vielen Plugins ⁃ Bläst die Website mit Code auf ⁃ Mehrsprachigkeit aufwändiger ⁃ Nicht immer optimal in der Responsive ⁃ Einheitlichkeit nicht immer gegeben ⁃ Marketingintegration komplexer ⁃ Kosten für Integrationen mit Schnittstellen
  • Shopify Nachteile
  • ⁃ Laufende Kosten ⁃ Komplexer einfache Unterseiten anzupassen ⁃ Mehrsprachigkeit via Javascript ⁃ Laufende zusätzliche Kosten ⁃ Mehrsprachiges SEO komplexer umzusetzen

Wir als Shopify Partner geben Ihnen eine Übersicht über Shopify und was uns als Partner besonders macht.

Den Namen Shopify sollte mittlerweile schon jeder einmal gehört haben, der in der Onlinehandelswelt unterwegs ist. Aber was genau ist das eigentlich? Und welche Vorteile bietet mir die Plattform?

Shopify ist eine E-Commerce Software, mit deren Hilfe Unternehmen ihren eigenen Onlineshop erstellen und ihre Logistik auslagern können. Es gibt wohl keinen anderen Anbieter, der so modern, stabil und simpel aufgebaut ist wie das System aus Kanada.

Mittlerweile konnten über 1.000.000 Unternehmen ein erfolgreiches Online-Business mit Hilfe des Dienstleisters aufbauen. Darunter fallen auch weltweit bekannte Top Unternehmen wie beispielsweise Google und Tesla.

SHOPIFY IST MODERN UND SIMPEL

Aber warum ist die Plattform so erfolgreich? Wie bereits erwähnt, gibt es wohl keinen anderen Anbieter, der so modern, stabil und simpel ist wie Shopify. Aber das sind nicht die einzigen Vorteile. Die Handhabung ist relativ einfach. Das ermöglicht auch Programmiereinsteigern den Shop zu verwalten. Nachdem wir den Shop erstellt haben, geben wir den Kunden eine kurze Einweisung, um kleine Anpassungen selbst durchzuführen zu können.
Vorgefertigte Designs geben eine erste Richtlinie, lassen sich aber individuell nach allen Wünschen anpassen, bis die perfekte individuelle Optik gefunden wurde.

Aber auch in Hinblick auf die eigentlichen Funktionen eines Online-Shops ist Shopify hervorragend, vor allem die Kundenverwaltung und das Warenwirtschaftssystem. Alle Daten werden optimal verarbeitet und die Arbeitsabläufe werden automatisiert, damit der Arbeitsaufwand für den Händler so minimal wie möglich bleibt.

Auch auf der Ebene der Suchmaschinenoptimierung kann geglänzt werden. Jedes Produkt und jede Unterseite hat seine eigene URL mit individuellen Titeln und Beschreibungen, so dass der digitale Auftritt immer weiter optimiert werden kann.

DIGITALLOKAL IST SHOPIFY PARTNER

Wir vom Digitallokal sind Shopify-Partner. Aber was bedeutet das?
Zum Shopify-Partnerprogramm gehören Affiliates, Designer, Entwickler und Marketer, die Shopify zum Programmieren neuer Onlineshops oder Apps benutzen und die Möglichkeit haben, ihr eigenes Business weiter voranzutreiben.
Als Shopify-Partner stehen uns zahlreiche neuer Ressourcen und Tools zur Verfügung, um das Arbeiten noch effizienter zu machen und unseren Kunden das bestmögliche Ergebnis zu liefern.

Um einen Eindruck zu bekommen, wie eine Online-Shop aussieht, der mit Shopify programmiert wurde, haben wir folgend drei unserer Kunden aufgelistet:

verpackmal.de

mainraum-naturkosmetik.de

dein-emobil.de